Wie formt uns Verlust? Wie leben die Nachwirkungen von Gewalt in unseren Worten weiter? Wie schreiben wir inmitten der nicht enden wollenden Anhäufungen von Schrecken, Trauer, Verlust und Niederlage? Was kann Queer-Theorie angesicht von Terror nicht bieten?
In dieser Sitzung suchen wir Trost in der heilenden Kraft der Poesie und würdigen die Tulpen, die unsere miteinander verflochtenen Geschichten heimsuchen. Gemeinsam werden wir eine Zukunft kultivieren, die in den Händen blüht, die sich um diese Tulpen kümmert – Symbole des Opfers, der Liebe, der Heimat und unserer gemeinsamen Vision von Befreiung.
Durch kollektives Lesen, Summen, Zuhören und Teilen hoffen wir, die schwere Last des Unbetrauerten ein wenig zu lindern. Dies ist der Raum, den wir schaffen wollen, und der Versuch, der uns am Herzen liegt.
BIOS
Niloofar Rasooli ist eine iranische Schriftstellerin mit einer radikalen Leidenschaft für die Überschneidung von antikolonialem Queer-Feminismus, ausgelöschten Erinnerungen und Archiven, Widerstand, Rebellion, Revolution und der Rückeroberung von errichteten und gelebten Umgebungen im Iran und im globalen Süden. Zuvor arbeitete Niloofar als Journalistin, Autorin und Redakteurin. Ihre Texte wurden unter anderem in Women’s Studies Quarterly (in Kürze), gta papers (in Kürze), Kohl: A Journal of Body and Gender Research (in Kürze), International Journal of Islamic Architecture (in Kürze), Harasswatch, trans Magazine, Woz, 1.mai Committee Pamphlet, Koubeh, Etemad, Kargadan und Abadi veröffentlicht. Derzeit arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich.
Sandra Cane ist Autorin und unabhängige Forscherin im Bereich Queer und Trans Studies. In ihren Arbeiten untersucht sie radikale Zukunftsvorstellungen als kulturelle Praxis, die normative Erzählungen der Gegenwart in Frage stellt. Sie schreibt für Zeitschriften und digitale Plattformen und arbeitet mit Kollektiven, unabhängigen Räumen und Institutionen zusammen, um Performances, Publikationen und Vorträge zu realisieren. Im Jahr 2023 veröffentlichte sie ihre erste Textsammlung beim italienischen Verlag Einaudi. Im Studienjahr 2023/2024 war sie Gastprofessorin für Gender Studies an der Universität Klagenfurt, Österreich.