Agenda

23.05 - 20.07.2025

ProtoZone19

kuratiert von Phila Bergmann & Thea Reifler
01.08 - 28.09.2025

ProtoZone20 (FINALE)

kuratiert von Lucie Tuma, Michelangelo Miccolis, Phila Bergmann & Thea Reifler

Ingo Niermann & Frédérique Vivet

Teil von ProtoZone18: Unfamiliar Evermore, 14.03.2025-11.05.2025

 

Hi-Intensity: Film Premiere, 15.03.2025, 14:30

Lo-Intensity: Screening in Rotation

 

„Falling in Love With the World“ ist eine erste Serie von video-dokumentierten performativen Diskussionsrunden, die unsere begrenzten Vorstellungen von Anziehung und Schönheit in Frage stellen. Ziel ist es, Pluralität in der Welt nicht nur als abstraktes philosophisches Prinzip, sondern auch im Alltag zu schätzen und zu respektieren.

 

Zu diesem Zweck kommt eine Gruppe von Freiwilligen zusammen, um über persönliche Abneigungen zu sprechen und darüber, wie diese sich auf sie selbst und ihre Umgebung auswirken. Die Gruppe entwickelt spielerisch Übungen, die darauf abzielen, diese Abneigungen zu überwinden, und probiert sie dann aus. „Falling in Love with the World“ wird von der „Army of Love“ angeboten, einer Organisation, die die Umverteilung sinnlicher Liebe an alle fördert, die sie brauchen.

 

Regie: Ingo Niermann & Frédérique Vivet, gefilmt von Nefeli Chrysa Avgeris & Fréderique Vivet. Mit Mahrus Harnadi, Sophie Jung, Birgit Kempker, Engy Mohsen, Ingo Niermann & Jacob Ott. 2025

 

 

BIO

 

Ingo Niermann (* 1969, Bielefeld, Deutschland) ist Schriftsteller, Künstler und Herausgeber der spekulativen Buchreihe Solution. Sein Debütroman Der Effekt wurde 2001 veröffentlicht. Zu seinen kürzlich veröffentlichten Büchern gehören The Monadic Age: Notes on the Coming Social Order (2024) und Solution 295-304: Mare Amoris (2020). Zu seinen jüngsten Kunstinstallationen gehören Falling in Love With the World (2023) und Welcome to My World (2023, mit Alex Jordan). Zu den kürzlich veröffentlichten Filmen gehören Walder und Eigner (2023/4, mit Erik Niedling), Positive Terror – 7 Tutorials (2023), Deutsch Süd-Ost (2020), Sea Lovers (2020) und Oceano de amor (2019, mit Alexa Karolinski).

 

Niermann initiierte zahlreiche Projekte: Er war Mitbegründer des revolutionären Kollektivs Redesigndeutschland (2000), konzipierte ein Grab für alle Menschen, die Große Pyramide (thegreatpyramid.de, 2007), und baute zusammen mit Rem Koolhaas ein Tool für öffentliche Abstimmungen – Vote – in Gwangju, Korea (2014). Im Jahr 2014 startete Niermann das digitale Publikationsprojekt Fiktion mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin (fiktion.cc) und im Jahr 2023 das digitale Publikationsprojekt Wild Papers mit dem Institute Art Gender Nature, HGK Basel FHNW (wildpapers.ch). Auf der Grundlage seines Romans „Solution 257: Complete Love“ (2016) initiierte Niermann die „Army of Love“ (thearmyoflove.net), ein Projekt, das eine bedarfsorientierte Umverteilung sinnlicher Liebe erprobt und fördert.

 

Seine Arbeiten wurden auf der Yokohama Triennale, der Berlin Biennale, der Istanbul Biennale, der dOCUMENTA(13), der La Biennale di Venezia, im MACBA, im MoMA, im mumok, im Castello di Rivoli, im ZKM, beim Steirischen Herbst und im Guggenheim New York gezeigt. Niermann studierte Philosophie und Soziologie an der Freien Universität Berlin und lebt derzeit in Basel.

 

www.ingoniermann.ch

www.ingoniermann.com

Shedhalle – Ingo Niermann & Frédérique Vivet

Ingo Niermann and Frédérique Vivet, Falling in Love with the World (2025), film still. Courtesy of the Artist.

Shedhalle – Ingo Niermann & Frédérique Vivet

Ingo Niermann and Frédérique Vivet, Falling in Love with the World (2025), film still. Courtesy of the Artist.