Lange Nacht der Zürcher Museen 2024
Lange Nacht der Museen 2024 in der Shedhalle
mit WAT TAKLAEW und Sarai Rose Duke
kuratiert und gehostet von Vanessa Bosch
Konzert
von WAT TAKLAEW
– um 20:00 Uhr
WAT TAKLAEW aka Valentina D. Jitsattayakul (1989, Zürich) ist eine Künstlerin und Musikerin. Sie studierte Soziologie und Sozialanthropologie, bevor sie ihren Master in Fine Arts an der HEAD Genf absolvierte. Ihre medienübergreifenden Arbeiten, von denen einige aus gefundenen Objekten bestehen, erforschen die Spannungen zwischen systemischen kapitalistischen Strukturen und Marginalisierung sowie deren Beziehung zu postmigrantischen Identitäten und spirituellen Glaubenssystemen. Musikalisch schafft sie Texturen mit einem Schwerpunkt auf experimenteller Musik, wobei sie Elemente von Feedback, Tonband, Feldaufnahmen und verschiedene thailändische Volksinstrumente kombiniert.
Der Name WAT TAKLEAW ist von dem thailändischen Erbe der Künstlerin inspiriert: “wat” bedeutet übersetzt “Tempel” und symbolisiert eine spirituelle Verbindung zum Handwerk. Außerdem leitet sich “thakleaw” von einem thailändischen Jungennamen ab, der mit dem Konzept der Militanz verbunden ist.
Das Debütalbum “Pillars of the Apex”, das auf dem Zürcher Label Webarchive erschienen ist, nimmt Hörer*innen mit auf eine Reise der Introspektion und ätherischen Erkundung. Jeder Track entfaltet sich wie ein Kapitel in einer Geschichte und lädt den Hörer dazu ein, die Tiefen seiner eigenen Vorstellungskraft zu erforschen und in die Gefilde mystischer Wesen einzutauchen.
Fairplay
von Sarai Rose Duke
– ab 18:00 Uhr durch die ganze Nacht
Sarai Rose Duke, eine deutsche Künstlerin, hat sich auf objektbasierte und essbare Kunstwerke spezialisiert. Ihre Arbeit “Fairplay” (2024) demonstriert die Prinzipien von Gegenseitigkeit und Solidarität. Durch eine interaktive Performance, in deren Mittelpunkt die Herstellung von gefüllten Nudeln steht, bezieht Duke Besuchende und Geniesser*innen in einen dynamischen Kreislauf von Beteiligung und Austausch ein. Diese Arbeit erforscht nicht nur die Materialität von Lebensmitteln, sondern unterstreicht auch den gemeinschaftlichen und wechselseitigen Charakter kulinarischer Erfahrungen und soll ein Gefühl der Verbundenheit und gegenseitigen Unterstützung unter den Teilnehmenden fördern.
Solar Capital (2024)
von Hugo de Almeida Pinho
– 18-01:00 (16min, looping)
Solar Capital basiert auf der Komplexität des Solarkapitalismus, seinen verschiedenen Auswirkungen auf kritische Realitäten und bestimmte Politiken der Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, die unsere historische, ikonographische und symbolische Beziehung zum Sonnenstern prägen. Der Film verurteilt eine Form des Heliozentrismus, der Verfahren der Marginalität, der Aneignung und der Unsichtbarkeit entwickelt, die in die ökologische Politik im Zeichen des Kapitolozäns involviert sind, und schafft eine Parallele zwischen zeitgenössischen Formen der Verbindung zwischen Menschen, Energie, Technologie und der Sonne.
18:00 – 23:00
solidarisches Nudeln kochen & essen
mit Sarai Rose Duke
20:00
Konzert experimenteller Musik
von WAT TAKLAEW
18:00 – 01:00
Solar Capital (2024), Video Screening (16min)
von Hugo de Almeida Pinho
Öffnungszeiten:
geöffnet 18:00 – 01:00
kuratiert von Vanessa Bosch, Lange Nacht der Zürcher Museen 2024
WAT TAKLAEW
Sarai Rose Duke
Solar Capital (2024), Hugo de Almeida Pinho