Agenda

Club La Fafa
«Where to
belong»

Installation

& Diaspora Talks (mehr Info weiter unten)

Wie verbringe ich meine Zeit und wo kann ich hin? Wie komme ich mit Schweizer*innen in Kontakt? Wie kann ich nicht zuviel sein? Wie kann die Zusammenarbeit von Geflüchteten und Minderheitsangehörigen zu einer ernst gemeinten Frage werden? Diese und mehr Fragen werden in der Ausstellung vom Club La Fafa gestellt.

 

Der Club La Fafa (frz. ugs. Familie) bringt Kulturschaffende und Personen aus verschiedenen Professionen mit und ohne Flucht- und Migrationshintergrund und diversem Alltagswissen zusammen. Der Club La Fafa ist ein sozialer «Raum», in dem Wissen ausgetauscht, Beziehungen geknüpft und persönliche Nähe und Anteilnahme entstehen können. Davon ausgehend setzt Club La Fafa ein Zeichen gegen die Widrigkeiten aktueller Migrationspolitiken und sucht nach möglichen Formen von Gemeinschaft. Die Mitglieder des Clubs sind während zwei Jahren in Durchgangszentren und vielen persönlichen Gesprächen in einen Austausch mit Neuangekommenen in der Schweiz gekommen. In diesen Austauschgesprächen haben sie untersucht mit welchen persönlichen strukturellen Herausforderungen diese Menschen konfrontiert sind. Diese Realitäten haben die Teilnehmer*innen von Club La Fafa dann in Form von Fragen zusammengetragen. Eine Auswahl dieser Fragen zeigt der Club La Fafa nun in der Ausstellung und lädt alle Interessierten dazu ein, gemeinsam in einen Austausch zu kommen.

 

Diese Fragen sind auf Textilmaterial gedruckt und an den metallischen Strukturen der ehemaligen Seidenfabrik aufgehängt. Die meisten dieser Fragen sind von einer sich stetig verändernden Migrationspolitik abhängig und werden wohl nie eine endgültige Antwort finden. Denn die Fähigkeit sich in eine Zukunft zu projizieren ist immer von einer gesellschaftlichen, sowie symbolischen Anerkennung abhängig. Diese Fragen werden die Biografien der Betroffenen grundsätzlich ein Leben lang prägen.

 

Die Fragen aus «Where to belong» dienen als Einladung zu vier Diaspora-Talks, die an vier Sonntagen in der Shedhalle stattfinden. Im Rahmen von Open Futures lädt Club La Fafa ausserdem am Samstag dem 20. November im «Salon Fütür» in der Gessnerallee zum gemeinsamen essen und miteinander über unsere Vorstellungen von Zukunft ins Gespräch zu kommen.

 

Der Club La Fafa lädt ein: Diaspora Talks for all

 

In den Diaspora-Talks verbinden sich persönliche Erfahrungen von Geflüchteten, Migrant:innen und Zugezogenen mit übergeordneten Fragen zu Community und Gesellschaft. Gemeinsam mit eingeladenen Gästen suchen wir in den «Diaspora Talks» einen Dialog, der die Veränderung der eigenen Sichtweise herausfordert und neue Perspektiven auf die Themen- und Handlungsfelder Migration und Flucht eröffnet.

 

14.11. 17:30 Diaspora Talk #1 hosted by Yaqoob Attal

Yaqoob Attal hat in Pakistan Politikwissenschaft und Ökonomie studiert und lebt seit zwei Jahren in der Schweiz. In Afganistan hat er fast fünf Jahre lang als Übersetzer für USAID, das US-Außenministerium, die US-Armee und das International Rescue Committee sowie für einige andere lokale NGOs gearbeitet. Im Diaspora Talk wird er über das Leben in Afganistan und seine Situation in der Schweiz erzählen.

21.11.21, 14:00 Diaspora Talk #2 hosted by Füsun Ipek

Die Performerin, Künstlerin, Designerin und Aktvistin Füsun Ipek strickt, während sie über ihre eigene migrantischen Verstrickungen spricht, sie erzählt Geschichten, in denen sie Persönliches mit Gesellschaftlichem verwebt und spinnt zusammen mit dem Publikum die Fäden weiter. Der Talk findet in Deutsch statt.

28.11.21, 14:00 Diaspora Talk #3 hosted by Rada Leu & Jana Vanecek

Die sozioökonomischen und politischen Merkmale des ehemaligen „Ostblocks“ passen nicht wirklich in das binäre Konzept des globalen Nordens und des globalen Südens. Zu reich, um Teil des globalen Südens zu sein und gleichzeitig zu arm, um als Teil des globalen Nordens zu gelten. Zu mächtig, um als Peripherie bezeichnet zu werden, aber auch zu schwach, um das Zentrum darzustellen. Anhand von kurzen Textausschnitten und Bildmaterial versuchen wir gemeinsam den „Globalen Osten“ zu erkunden. Es gibt Tee, hausgemachten Slivovice und ein leckeres Buffet. Der Talk findet in Deutsch, Englisch, Französisch, Tschechisch, Russisch und Bulgarisch statt.

5.12.21, 14:00 Diaspora Talk #4 hosted by Alicia Velasquez

Erforschung des Themas des Miteinanders durch intime, performative Begegnungen mit spanischen Migrantinnen. In der Veranstaltung der Künstlerin Alicia Velazquez werden persönliche Erzählungen während und nach der Herstellung keramischer Objekte ausgedrückt und interpretiert. Ziel ist es, sich durch verschiedene Ritualstufen, von privat bis öffentlich, mit den inneren Geschichten zu verbinden, die unsere gemeinsamen menschlichen Grundlagen jenseits von Kultur, Geschlecht, Rasse, Beruf oder sozialem Status ausdrücken. Der Talk findet in Spanisch, Englisch und Deutsch statt.

 

Der Club La Fafa

(frz. ugs. Familie) wurde anlässlich der «Refaire Le Monde» (2018) Ausstellung im Helmhaus Zürich gegründet und bringt Menschen mit und ohne Migrations- und/oder Fluchterfahrung sowie diversem Alltagswissen zusammen. Entlang der Linie von Freundschaft, Liebe, Sorge und Empathie suchen sie nach gemeinsamen Interessen und Aktivitätsmöglichkeiten, die uns ein sensibilisierendes Miteinander-Denken und Miteinander-Werden in einer (post)migrantischen Gesellschaft ermöglichen können.

 

Der Club La Fafa sind: Raphael Perret, Medienkünstler, langjähriges Forschungsprojekt zu informellem Elektroschrottrecycling in Indien; Nadja Baldini, Kuratorin und Kunstvermittlerin, Zusammenarbeit mit Berufsschulen und Kunstinstitutionen, mit viel Erfahrung in der Gestaltung inklusiver Prozesse; Jana Vanecek, transdisziplinäre Künstlerin, Theoretikerin und Autorin; Jawed Stanikzai, seit 5 Jahren in der Schweiz, Background und Arbeit im Detailhandel, Beratend für Afghanische Community in Zürich; Rahimullah Mohammadi, als Minderjähriger in die Schweiz gekommen, unterdessen eine Lehre als Netzelektriker und ein grosses Wissen im Bereich Jugendfragen; Hicham El Khemisi, Allrounder, mit grossem Alltagswissen und Erfahrungsschatz und Ali Omar, seit 6 Jahren in der Schweiz, in der Pflege tätig, setzt sich für die Gleichberechtigung und Rechte von POC ein.

 

Für jedes Projekt arbeitet der Club La Fafa mit weiteren Associates zusammen. Im Rahmen von Open Future sind das: Yaqoob Attal, Füsun Ipek, Rada Leu und Alicia Velasquez.

Shedhalle – Club La Fafa «Where to belong»
04.03.-15.05.22

Are you
coming?

Kurz gesagt

Are you coming? Die Protozone 6 ist eine Einladung, sich zu versammeln, Gäst*innen und Zeug*innen zu sein, gemeinsam.

 

programmiert von Michelangelo Miccolis

produziert von Cora Gianolla und nick von kleist

in Zusammenarbeit mit zürich moves! Forever imbricated

Shedhalle – Protozone6: Are you coming?
22.05.22

Hard-
breakes

Kurz gesagt

Video Deutsch/English VideoFrançais/Espagnol Video Türkçe
/عربي

 

Anna Fries + Göksu Kunak

 

Produziert im Rahmen des About-us! Festivals.
Gezeigt im Rahmen von Tag der Offenen Fabrik

 

Die Shedhalle ist gerade im Umbau für die neue Protozone, deshalb öffnen wir die Hintertür für ein Videoscreening von „Hardbreakes“:

 

Alle Menschen kennen es: Sich etwas zu wünschen, das am Ende gar kein Glück mit sich bringt. Sei es in der Liebe, mit Zukunftsplänen oder bei der Suche nach Lösungen für Probleme – mit der Sehnsucht kann auch der Schmerz kommen.

 

Inspiriert von Lauren Berlant’s Buch «Cruel Optimisim» (Grausamer Optimismus) wurden Wollishofer*innen befragt nach ihren unerfüllten Wünschen und nach ihrem Umgang mit Herzschmerz. Die Gespräche sind im Video zu entdecken, das hier online zu sehen ist.

Video Türkçe/عربي

Video Francais/Espagnol

Video Deutsch/English

03.06.-07.08.2022

Zones
of Kinship,
Love
& Playbour

Kurz gesagt

Lo-Intensity

10.06.-07.08.2022 > offen jeden Sa 14-20h & So 14-18h, plus weitere Öffnungszeiten auf Anfrage

 

Guided Tours mit Lucie Tuma:

Sa 06.08. 16:00
So 07.08. 16:00

und auf Anfrage

 

Wenn sich das ganze Leben um die Arbeit dreht – wie wäre es dann, wenn arbeiten ein bisschen mehr wie leben, oder wie etwas Lebendiges wäre?

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour
Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Claudia Hill, Co-Weaving, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

River Oracle, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Zones of Kinship, Love & Playbour, Raumansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

SABA, Wish we were free, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Enad Marouf, Time of The Angel, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Enad Marouf, Time of The Angel, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Liquid Dependencies Theory, Liquid Dependencies: What would a decentralized caring society look like? Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Liquid Dependencies Theory, Liquid Dependencies: What would a decentralized caring society look like? Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Nils Amadeus Lange, Ich hatte viel Bekümmernis (BWV 21), Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Kiraṇ Kumār, Six uneasy fragments (exactly) about the natural and spiritual, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Zones of Kinship, Love & Playbour, Raumansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Enad Marouf, Time of The Angel, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Claudia Hill, Co-Weaving, Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Zones of Kinship, Love & Playbour, Raumansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Zones of Kinship, Love & Playbour, Raumansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Zones of Kinship, Love & Playbour, Raumansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Zones of Kinship, Love & Playbour, Raumansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Guided Tour mit Lucie Tuma. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

aLifveForms (fed and cared for by JP Raether), Transformella Cinis [4.4.6.10.3], Installationsansicht. Foto: Carla Schleiffer

Shedhalle – Zones of kinship, love & playbour

Nils Amadeus Lange, Ich hatte viel Bekümmernis (BWV 21), Performance 03.06.22 mit Florian Schlessmann. Foto: Carla Schleiffer

03.09.2022, 18-02h

Proto-
Club3:
Pre-
Serving

Kurz gesagt

Lange Nacht der Museen, Performance von Byungseo Yoo & Video-Screening von Dominique Koch

 

Tickets bitte online kaufen über https://langenacht-zuerich.ch/

oder gratis fürs mitkochen anmelden über mail@shedhalle.ch

 

Mit freundlicher Unterstützung von Kompotoi

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving
Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Lactobacillus. Creative Commons.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Foto: Byungseo Yoo

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Lactobacillus. Creative Commons.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Foto: Byungseo Yoo

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Cryptococcus. Creative Commons

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Foto: Byungseo Yoo

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

16.09.-04.12.22

Queer
Trust
Protozone8

Kurz gesagt

QUEER TRUST ist eine Haltung, die aus dem Dazwischen schöpft und auf Vertrauen baut. Sie prägt seit 2020 die Arbeit an der Shedhalle als Raum für prozess-basierte Kunst und ist auch die Grundlage der Protozone8. Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten und Arbeitsweisen, die auf Beziehungen und Vorgänge jenseits fester Zuschreibungen vertrauen. Die beteiligten Künstler*innen teilen intime, verletzliche und offene, aber auch mutige Kunstwerke. Dabei befragen sie (Geschlechts-) Identitäten, aber auch künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Traditionen und Zuordnungen.

Öffnungszeiten:

HI-Intensity

16.-18.09.22

 

LO-Intensity

19.09.-04.12.22

offen jeden Sa 14-20h & So 14-18h

29.10. 20h

BEAST! Performance von Tarek Lakhrissi

04.-06.11. The Institute for embodied creative practices von Isabel Lewis
in Zusammenarbeit mit Josephine Baan, Nina Emge, Izidora l Lethe, Ceylan Öztrük, Tyra Wigg und internationalen Hochschulen

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Protozone8. Graphic Design: Studio Yukiko

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Dana Michel. Photo: Clara Lacasse

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė, Leave No Trace (Milan), 2021. Photo: Fred Dott.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Isabel Lewis, The Institute for Embodied Creative Practices. Performance view, Welt ohne Aussen, Martin-Gropius Bau, Berlin, 2018. Photo: Mathias Voelzke.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Natasha Tontey, Garden amidst the flame (still), 2022. Courtesy of the artist.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Sunny Pfalzer, Slim Soledad, Lau Lukkarila, I know what to do, 2022. Photo: Joseph Kadow.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Tarek Lakhrissi, Makeda Monnet, Victor da Silva, Beast!, 2022. Photo: Markus Goessi, Tinguely Museum.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Terre Thaemlitz, Interstices (still), 2001. Courtesy of the artist.

29.10.2022

Tarek Lakhrissi
BEAST!

Kurz gesagt

Diese Performance
“…beleuchtet die Bestialität als philosophisches und politisches Konzept, indem sie sich auf das Stigma stützt, das Queers und PoC historisch als monströs bezeichnet. Durch Lesungen meiner jüngsten romantischen/radikalen Gedichte, begleitet vom lyrischen Gesang von Makeda Monet und der elektronischen Musik von Victor da Silvas erforscht BEAST! utopische queere Leidenschaften, Rituale für Verlorene, dunkle Ecken, in denen man sich schützen kann, erotische Träume und … du wirst schon sehen. Alle Gedichte stammen aus meinem letzten Gedichtband LE SANG! (BLOOD!) veröffentlicht von Lafayette Anticipations.”
– Tarek Lakhrissi

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

2022-11-03

The Institute for embodied creative practices

Kurz gesagt

‘The Institute for embodied creative practices’ was hosted at Shedhalle by Isabelle Lewis from 3-6 of November during Protozone8 – Queer Trust.
We are grateful for the collaboration with Joseph Baan, Nina Emge, Izidora I LETHE, Juliette Uzor, Tyra Wigg, HGB Leipzig, HSLU Luzern, ZHdK Zurich and many more international art schools.

The Institute for Embodied Creative Practices is an ambulatory corpus of particular concerns and the sensorial methodologies for addressing them founded by artist and choreographer Isabel Lewis.

 

Lewis (*1981, Santo Domingo) is a US artist with Dominican roots. She studied literature, dance and philosophy and is now active in theater, dance and music. Her work expanded the field of contemporary art to include the format of Occasions. With persistent experimentation and research methods that emerge from bodily experiences, Lewis creates alternative forms of sociality between human and non-human actors. The artist’s body of work to date includes the formats Occurrences, Arrangements, Activations, Expanded Viewings, Sensory Parcours, as well as workshops, listening sessions, and lecture performances. The focus of her fundamentally collaborative practice is on affective bodily experiences that engage all the senses.

 

The Institute of Embodied Creative Practices was supported by Kanton Zürich Fachstelle Kultur & Callies Berlin
Curated by Philipp Bergmann & Thea Reifler

Shedhalle – The Institute for embodied creative practices

The Institute for embodied creative practices, 2022
picture by Vanessa Bosch

2022-11-12

Becoming Justin Bieber

Kurz gesagt

Sunny Pfalzer veranstaltete ihren ‘Becoming Justin Bieber’ Workshop, ein somatisches Tanz-Karaoke-Treffen, während des Zurich Art Weekend in der Shedhalle!
Vielen Dank an alle, die dabei waren. Gemeinsam entdeckten wir, wie sich die choreografischen Gesten von popkulturellen Musikvideos in unseren Körpern anfühlen. Indem wir uns in Zeitlupe ungeschickt anstellten, wurden wir alle zu unseren eigenen Versionen von Justin Bieber & Co. ♪

 

Assistenz Skulpturen: Nico Rueda
Fotos von Vaida Mikliusiene
Kuratiert von Philipp Bergmann & Thea Reifler

Shedhalle – Becoming Justin Bieber

'Becoming Justin Bieber' Workshop by Sunny Pfalzer
Zurich Art Weekend 2022

2022-12-16

Protozone9 WEAK•END•OPERA

Kurz gesagt

mit Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

 

Die Shedhalle bringt drei Künstler*innen für ihre erste grosse institutionelle Zusammenarbeit in der Schweiz zusammen. Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia, befreundete Personen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund, werden eine zweiwöchige Residenzzeit in der Shedhalle verbringen. Gemeinsam werden sie eine Rauminstallation mit ihren Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und Videoarbeiten entwickeln.

 

Ausserdem werden sie an einer neuen Performance arbeiten, die am 16. und 17. Dezember aufgeführt wird und die Möglichkeiten des experimentellen und politischen Theaters auslotet. In Anlehnung an die absurde Performance und das humorvolle Spiel konzentrieren sie sich auf die soziale Realität. Sie greifen auf Erzählungen zurück, die von gesellschaftlich stigmatisierten Personen und ihrer körperlichen Geschichte, aber auch von ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrem Widerstand herrühren.

 

Kuratiert von Phila Bergmann & Thea Reifler

Kuratorische Assistenz: Vanessa Bosch

Grafik Design: Studio Yukiko

Öffnungszeiten:

HI-Intensity Phase:

16.12.2022-18.12.2022

 

LO-Intensity Phase:

19.12.2023 – 15.01.2023

Sa 14–20h & So 14–18h

Shedhalle – Protozone9 WEAK•END•OPERA

Protozone9 WEAK.END.OPERA, 2022
with Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

Jan/Feb/März 2023

Winter-
pause

Kurz gesagt

Vielen Dank für ein wundervolles gemeinsames 2022! Die Shedhalle ist ab Mitte Januar 2023 geschlossen, aber der Prozess geht weiter. Immer. Wir freuen uns, Euch bald wiederzusehen.

 

 

Miete die Shedhalle

Shedhalle – WINTERPAUSE