Agenda

15.09 - 05.11.2023

Protozone12

17.11 - 14.01.2024

Protozone13

Dora
García

Si Pudiera Desear Algo (Wenn ich mir was wünschen dürfte)

 

Video, Farbe, 16:9, Spanisch & Purépecha gesprochen, BE/FR/MX/NO, 2021, 68′

Englische Untertitel und deutsches Transcript verfügbar

screening / loop während den Öffnungszeiten:

März 4-5-6-12-13-19-20; April 15-16-17-30 14-20h; Mai 1 14-18h

 

Über diesen Film schreibt Dora García:

 

Inspiration und Ausgangspunkt für diesen Film ist ein altes Lied, das 1930 von dem deutschen Komponisten Friedrich Holländer geschrieben wurde: “Wenn ich mir was wünschen dürfte”. Dieses Lied, das ins Spanische mit “Si pudiera desear algo” übersetzt wurde, ist mir so lange im Gedächtnis geblieben, wie ich mich erinnern kann. Es drückt auf poetische Weise ein sehr komplexes Konzept aus: dass die Enttäuschung der Frauen schon so lange andauert, dass das Versprechen, das ihnen die Revolution gegeben hat, so lange unerfüllt, verzögert, negiert geblieben ist, dass die Traurigkeit, die Verletzlichkeit, die sich aus diesem Gefühl der Verlassenheit ergibt, zu einem Schutz und einem Schild, vielleicht sogar zu einem Schwert geworden ist.

 

In der Traurigkeit überwinden wir die Versuchung, uns als Opfer zu fühlen, und nutzen stattdessen den Schmerz als Kanal, um das Leiden eines anderen zu erkennen, was die Möglichkeit einer Begegnung mit anderen Kämpfen eröffnet. In diesem Sinne wollte ich ein zeitgenössisches Äquivalent des alten Liedes schaffen, das als Soundtrack zu den unglaublichen feministischen Demonstrationen fungieren könnte, die in den letzten fünf Jahren in México City stattgefunden haben und den öffentlichen Raum und den öffentlichen Diskurs verändert und angeeignet haben. Der Film verfolgt zwei Wege: erstens eine kollektive Erinnerung an Bilder und Klänge dieser feministischen Märsche in México-City; zweitens die Komposition, Aufnahme und abschließende Aufführung des Titelsongs des Films durch trans Künstler*in La Bruja de Texcoco.

 

Die Publikation “If I Could Wish for Something” wird von Idea Books veröffentlicht.

 

Hauptkamera: Miriam Ortiz

Kameraassistenz: Fernanda Vázquez

Zusätzliche Kameraarbeit: Gisela Castillo, Lilian Cuervo, Luchadoras, Regina López, Esthel Vogrig, Liz Misterio & Una Pardo

Schnitt: Simon Arazi & Dora García

Schnittassistenz: Guillermo Mendiguren

Musik: Jan Mech

Titellied: “Nostalgia” von La Bruja de Texcoco, 2021

Tonaufnahme: Isis Puente

Tonmischung und -gestaltung: Laszlo Umbreit

Assistent für die Tonmischung: Luc Aureille in Le Fresnoy

Farbkorrektur: Baptiste Evrard in Le Fresnoy

Credits: Fairuz

Produktion: Auguste Orts, Olga Rodríguez, Estelle Benazet (Le Fresnoy) & Alaíde Castro Hernández (Antítesis Films)

Produziert von: Auguste Orts & Le Fresnoy – Nationales Studio für zeitgenössische Kunst

Mit Unterstützung von: Le Fresnoy, Flanders Audiovisual Fund, Arts Council Norway, The Audio and Visual Fund, Oslo National Academy of the Arts, Norwegian Artistic Research Programme, Fotogalleriet Oslo & Netwerk Aalst

 

Dora García (geb. 1965, Valladolid, Spanien) ist Künstlerin, Lehrerin und Forscherin und lebt und arbeitet in Barcelona und Oslo. Als Künstlerin hat sie an zahlreichen internationalen Kunstausstellungen teilgenommen, darunter Münster Skulptur Projekte (2007), Venedig Biennale (2011, 2013, 2015), Sydney Biennale (2008), São Paulo Biennale (2010), Documenta 13 (2012), Gwangju Biennale (2016), osloBIENNALEN, Art Encounters Timisoara und AICHI Triennial (2019). Im Jahr 2021 entwickelte sie Projekte in der Fotogalleriet Oslo, im Netwerk Aalst, im Mattatoio di Roma und beim Colomboscope Festival in Sri Lanka. Ihre Arbeit ist grösstenteils performativ und befasst sich mit Fragen zu Gemeinschaft und Individualität in der heutigen Gesellschaft, wobei sie das politische Potenzial von Randpositionen erforscht und exzentrischen Charakteren und Antihelden huldigt, die oft im Mittelpunkt ihrer Filmprojekte wie The Deviant Majority (2010), The Joycean Society (2013) und Segunda Vez (2018) standen.

Shedhalle – Dora García: Si Pudiera Desear Algo (Wenn ich mir was wünschen dürfte)

Dora García, Si pudiera desear algo (still), 2021. 68 minutes. © Dora García and cinematographer Esthel Vogrig

03.09.2022, 18-02h

Proto-
Club3:
Pre-
Serving

Kurz gesagt

Lange Nacht der Museen, Performance von Byungseo Yoo & Video-Screening von Dominique Koch

 

Tickets bitte online kaufen über https://langenacht-zuerich.ch/

oder gratis fürs mitkochen anmelden über mail@shedhalle.ch

 

Mit freundlicher Unterstützung von Kompotoi

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving
Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Lactobacillus. Creative Commons.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Foto: Byungseo Yoo

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Lactobacillus. Creative Commons.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Foto: Byungseo Yoo

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Cryptococcus. Creative Commons

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Foto: Byungseo Yoo

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

Shedhalle – Lange Nacht der Museen / Proto-Club3: Pre-Serving

Dominique Koch. Filmstill. Sowing the Seeds for the Future. 2020. 4K Video. Sound. Courtesy the Artist.

16.09.-04.12.22

Queer
Trust
Protozone8

Kurz gesagt

QUEER TRUST ist eine Haltung, die aus dem Dazwischen schöpft und auf Vertrauen baut. Sie prägt seit 2020 die Arbeit an der Shedhalle als Raum für prozess-basierte Kunst und ist auch die Grundlage der Protozone8. Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten und Arbeitsweisen, die auf Beziehungen und Vorgänge jenseits fester Zuschreibungen vertrauen. Die beteiligten Künstler*innen teilen intime, verletzliche und offene, aber auch mutige Kunstwerke. Dabei befragen sie (Geschlechts-) Identitäten, aber auch künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Traditionen und Zuordnungen.

Öffnungszeiten:

HI-Intensity

16.-18.09.22

 

LO-Intensity

19.09.-04.12.22

offen jeden Sa 14-20h & So 14-18h

29.10. 20h

BEAST! Performance von Tarek Lakhrissi

04.-06.11. The Institute for embodied creative practices von Isabel Lewis
in Zusammenarbeit mit Josephine Baan, Nina Emge, Izidora l Lethe, Ceylan Öztrük, Tyra Wigg und internationalen Hochschulen

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Protozone8. Graphic Design: Studio Yukiko

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Dana Michel. Photo: Clara Lacasse

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė, Leave No Trace (Milan), 2021. Photo: Fred Dott.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Isabel Lewis, The Institute for Embodied Creative Practices. Performance view, Welt ohne Aussen, Martin-Gropius Bau, Berlin, 2018. Photo: Mathias Voelzke.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Natasha Tontey, Garden amidst the flame (still), 2022. Courtesy of the artist.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Sunny Pfalzer, Slim Soledad, Lau Lukkarila, I know what to do, 2022. Photo: Joseph Kadow.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Tarek Lakhrissi, Makeda Monnet, Victor da Silva, Beast!, 2022. Photo: Markus Goessi, Tinguely Museum.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Terre Thaemlitz, Interstices (still), 2001. Courtesy of the artist.

29.10.2022

Tarek Lakhrissi
BEAST!

Kurz gesagt

Diese Performance
“…beleuchtet die Bestialität als philosophisches und politisches Konzept, indem sie sich auf das Stigma stützt, das Queers und PoC historisch als monströs bezeichnet. Durch Lesungen meiner jüngsten romantischen/radikalen Gedichte, begleitet vom lyrischen Gesang von Makeda Monet und der elektronischen Musik von Victor da Silvas erforscht BEAST! utopische queere Leidenschaften, Rituale für Verlorene, dunkle Ecken, in denen man sich schützen kann, erotische Träume und … du wirst schon sehen. Alle Gedichte stammen aus meinem letzten Gedichtband LE SANG! (BLOOD!) veröffentlicht von Lafayette Anticipations.”
– Tarek Lakhrissi

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

2022-11-03

The Institute for embodied creative practices

Kurz gesagt

‘The Institute for embodied creative practices’ was hosted at Shedhalle by Isabelle Lewis from 3-6 of November during Protozone8 – Queer Trust.
We are grateful for the collaboration with Joseph Baan, Nina Emge, Izidora I LETHE, Juliette Uzor, Tyra Wigg, HGB Leipzig, HSLU Luzern, ZHdK Zurich and many more international art schools.

The Institute for Embodied Creative Practices is an ambulatory corpus of particular concerns and the sensorial methodologies for addressing them founded by artist and choreographer Isabel Lewis.

 

Lewis (*1981, Santo Domingo) is a US artist with Dominican roots. She studied literature, dance and philosophy and is now active in theater, dance and music. Her work expanded the field of contemporary art to include the format of Occasions. With persistent experimentation and research methods that emerge from bodily experiences, Lewis creates alternative forms of sociality between human and non-human actors. The artist’s body of work to date includes the formats Occurrences, Arrangements, Activations, Expanded Viewings, Sensory Parcours, as well as workshops, listening sessions, and lecture performances. The focus of her fundamentally collaborative practice is on affective bodily experiences that engage all the senses.

 

The Institute of Embodied Creative Practices was supported by Kanton Zürich Fachstelle Kultur & Callies Berlin
Curated by Philipp Bergmann & Thea Reifler

Shedhalle – The Institute for embodied creative practices

The Institute for embodied creative practices, 2022
picture by Vanessa Bosch

2022-11-12

Becoming Justin Bieber

Kurz gesagt

Sunny Pfalzer veranstaltete ihren ‘Becoming Justin Bieber’ Workshop, ein somatisches Tanz-Karaoke-Treffen, während des Zurich Art Weekend in der Shedhalle!
Vielen Dank an alle, die dabei waren. Gemeinsam entdeckten wir, wie sich die choreografischen Gesten von popkulturellen Musikvideos in unseren Körpern anfühlen. Indem wir uns in Zeitlupe ungeschickt anstellten, wurden wir alle zu unseren eigenen Versionen von Justin Bieber & Co. ♪

 

Assistenz Skulpturen: Nico Rueda
Fotos von Vaida Mikliusiene
Kuratiert von Philipp Bergmann & Thea Reifler

 

im Rahmen der Protozone8

Shedhalle – Becoming Justin Bieber

'Becoming Justin Bieber' Workshop by Sunny Pfalzer
Zurich Art Weekend 2022

2022-12-16

Protozone9 WEAK•END•OPERA

Kurz gesagt

mit Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

 

Die Shedhalle bringt drei Künstler*innen für ihre erste grosse institutionelle Zusammenarbeit in der Schweiz zusammen. Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia, befreundete Personen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund, werden eine zweiwöchige Residenzzeit in der Shedhalle verbringen. Gemeinsam werden sie eine Rauminstallation mit ihren Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und Videoarbeiten entwickeln.

 

Ausserdem werden sie an einer neuen Performance arbeiten, die am 16. und 17. Dezember aufgeführt wird und die Möglichkeiten des experimentellen und politischen Theaters auslotet. In Anlehnung an die absurde Performance und das humorvolle Spiel konzentrieren sie sich auf die soziale Realität. Sie greifen auf Erzählungen zurück, die von gesellschaftlich stigmatisierten Personen und ihrer körperlichen Geschichte, aber auch von ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrem Widerstand herrühren.

 

Kuratiert von Phila Bergmann & Thea Reifler

Kuratorische Assistenz: Vanessa Bosch

Grafik Design: Studio Yukiko

Öffnungszeiten:

HI-Intensity Phase:

16.12.2022-18.12.2022

 

LO-Intensity Phase:

19.12.2023 – 15.01.2023

Sa 14–20h & So 14–18h

Shedhalle – Protozone9 WEAK•END•OPERA

Protozone9 WEAK.END.OPERA, 2022
with Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

Samstag 15. April-Sonntag 16. April

Proto-Club4:
Timing-Out
Opening Weekend

Kurz gesagt

In der Halbzeit unseres fünfjährigen Projekts PROTOZONES 2020-2025 nehmen wir uns Zeit, um uns zu sammeln und über unsere kuratorische Praxis nachzudenken. In diesem Zusammenhang laden wir Künstler*innen ein, die bereits Beiträge für zukünftige Protozonen vorbereiten. Gemeinsam wollen wir einen Raum der Begegnung schaffen, für Workshops, Spiele, Screenings und Essen.

 

Wir freuen uns darauf, diese Zeit gemeinsam mit Euch zu verbringen. Lucie Tuma, Michelangelo Miccolis, Phila Bergmann & Thea Reifler.

 

Bild: “How to create comfortable resting positions with _____”, Engy Mohsen and Gabriel Hensche, 2022, game session at Iron Velvet, New York. Photo: Cristian Chironi

Öffnungszeiten:

Samstag, 15.04. 18-22h

Sonntag 16.04. 11-18h

Shedhalle – ProtoClub4: Timing-Out Opening Weekend

“How to create comfortable resting positions with _____”, Engy Mohsen and Gabriel Hensche, 2022, game session at Iron Velvet, New York. Photo: Cristian Chironi

22.04.2023-29.05.2023

Proto-Club4:
Timing-Out
Closing Weekend

Kurz gesagt

In der Halbzeit unseres fünfjährigen Projekts PROTOZONES 2020-2025 nehmen wir uns Zeit, um über unsere kuratorische Praxis nachzudenken. Begleitet wird dieser Prozess von einem Screening-Programm mit Filmen von Künstler*innen, die bereits Beiträge für zukünftige Protozonen vorbereiten.

 

Closing Weekend:

TouchMeTell von melanie bonajo

+Closing Gathering mit Aga Pedziwiatr (DIVAS), Byungseo Yoo, He Shen und Chaos Angel (mehr Info unter “Programm”)

Öffnungszeiten:

Screenings

28.05. 14-18h & 29.05. 14-18h

Abschluss Gathering

29.05. 18-22h

 

 

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Melanie Bonajo, TouchMETell, 2019, HD video film, installation with collaboration Théo Demans, 24 minutes, 27 seconds, Courtesy AKINCI 9

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Film Still: INCHOATE BUZZ von Leah Walker, 2022

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Film still: Amor Rojo von Dora García, 91 min, 2023

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Film Still: Army of Love von Alexa Karolinski & Ingo Niermann, 42 min, 2016