Agenda

23.05 - 03.08.2025

ProtoZone19

kuratiert von Phila Bergmann & Thea Reifler, Assistenzkuratorin Vanessa Bosch
01.08.2025

Queer Bay Day 2025

September 2025

ProtoZone20 (finale ProtoZone des aktuellen Kuratoriums)

- Programm tba. Kuratiert von Lucie Tuma, Michelangelo Miccolis, Phila Bergmann & Thea Reifler, kuratorische Assistenz Vanessa Bosch
2025-08-01

2025-03-05

Proto-Club 6 x Chair of Art in Space and Time

Kurz gesagt

Dark Screen: Narratives Beyond Data

05.03.2025, 14-19h

 

Während technologische Fortschritte und Sprachassistenten unsere Beziehung zu Wissen verändern, scheinen die digitalen Bildschirme, über die wir mit dieser Realität interagieren, so undurchsichtig zu sein wie noch nie. Das Programm „Dark Screen: Narratives Beyond Data“ untersucht neue Vorstellungen von Wissen im digitalen Zeitalter.

 

Im ersten Teil des Nachmittags Jonathan Pouthier das Programm vor. Dann beschäftigen wir uns mit dem Film „Ancestral Clouds Ancestral Claims“ von Arjuna Neuman & Denise Ferreira da Silva. Am Abend wird Elizabeth Prize in der Shedhalle sein, um ihre künstlerische Praxis zu teilen und sich mit dem Publikum auszutauschen.

 

Öffnungszeiten:

14:00-19:00

Shedhalle – Proto-Club 6 x Chair of Art in Space and Time

Elizabeth Price, The Woolworths Choir of 1979, 2012, 20min. (detail) © Elizabeth Price

2025-08-01

2025-05-23

2025-03-14

ProtoZone18:
Unfamiliar
Evermore

Kurz gesagt

Ein poetischer Abschied, ein Abdriften in das zunehmend Unbekannte: Unfamiliar Evermore nimmt Platz zwischen Wiedererkennung und Entfremdung, Fantasie und Absurdität – in der Gegenwart und ausserhalb der Zeit.

 

mit Ivan Cheng, Fernanda Muñoz-Newsome, Kris Lemsalu + Johanna Ulfsak, Eglė Budvytytė, Ingo Niermann + Frédérique Vivet

 

kuratiert von Michelangelo Miccolis

produziert von nick von kleist

Öffnungszeiten:

Hi-Intensity Phase

14.03.25 offen 18-22h + 15.03.25 offen 14-20h

 

Lo-Intensity Phase

16.03.25 – 11.05.25

offen jeden Samstag 14-20h & jeden Sonntag 14-18h

Shedhalle – ProtoZone18: Unfamiliar Evermore
2025-01-13

Winterpause

Kurz gesagt

Die Shedhalle befindet sich in der Winterpause – die letzte grosse Pause, bevor ProtoZones 2020–2025 im September zu Ende geht. Kaum zu glauben, oder?
Bevor es soweit ist, atmen wir einmal tief durch und sammeln Energie – denn ab dem 14. März geht es weiter mit ProtoZone18, kuratiert von Michelangelo Miccolis.
Wir können es kaum erwarten, dieses letzte Jahr gemeinsam mit euch zu erleben!

 

💛 DANKESCHÖN an alle Künstler*innen, Partner*innen und Besucher*innen, die unser letztes Jahr so einzigartig gemacht haben! 💛

 

Hier geht’s zu den Infos über die Vermietung der Shedhalle.

Shedhalle – Winterpause

The Institute for Embodied Creative Practices 2024 at Shedhalle

2024-11-02

Book Launch mit Mîrkan Deniz

Kurz gesagt

Out of Place, 2024

 

Das Künstler*innenbuch Out of Place versammelt mehrere Werke von Mîrkan Deniz. Das Hauptwerk Masa (Englisch: Tisch) bezieht sich auf den Vertrag von Lausanne, der 1923 unterzeichnet wurde. Durch diesen Vertrag wurden die Grenzen zwischen der Türkei und Griechenland neu gezogen und gleichzeitig Kurdistan zwischen der Türkei, dem Irak, dem Iran und Syrien aufgeteilt, wodurch sowohl die Kurd*innen als auch die Armenier*innen entrechtet wurden.

 

Bei einem Staatsbesuch in Ankara im November 2008 anlässlich des 80-jährigen Bestehens der diplomatischen Beziehungen überreichte Pascal Couchepin, der damalige Bundespräsident der Schweiz, der Türkei die Tafel, auf der der Vertrag unterzeichnet wurde. Masa beschäftigt sich mit den Orten und Objekten, die mit diesem historischen Abkommen verbunden sind, und stellt den Unterzeichnungstisch nach, wobei er Fragen zur Rolle der Schweiz in diesem Prozess aufwirft.

 

Andere Werke wie Untitled (300) untersuchen die militärische Überwachung durch abstrakte Zeichnungen, während Barikat den kurdischen Widerstand thematisiert. Untitled (Out of Place) verwendet einen ausgefransten, unvollendeten schwarzen Teppich, um Parallelen zwischen kolonialen Relikten und zeitgenössischen Protesten zu ziehen.

 

Das Buch besteht aus vier separaten Bänden mit jeweils 48 Seiten, die durch eine frontale Drahtheftung zusammengehalten werden. Die Werke unterlaufen die rationale Ordnung der Bände und überschreiten so deren Grenzen, indem sie zwischen verschiedenen Drucktechniken und Papiersorten wechseln. Das Buch enthält Essays der Kunsthistoriker*innen Yasmin Afshar und Matthieu Jaccard, die das Werk von Deniz sowohl historisch als auch künstlerisch kontextualisieren.

 

Out of Place is published on the occasion of the 9th anniversary of the work Masa.
Supported by Stadt Zürich Kultur, Fachstelle Kultur Kanton Zürich, Erna & Burgauer Stiftung, Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung.

 

Published by Jungle Books, St.Gallen
Designed by Data-Orbit, St.Gallen
Artist: Mîrkan Deniz
Editor: Mîrkan Deniz
Writer: Yasmin Afschar, Matthieu Jaccard
Language: English

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

Public action Palais de Rumine 2015

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

Public action Bundeshaus Bern 2016

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

Masa Sehdhalle Zürich 2015

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

Historical picture of the Lausanne Peace Treaty at Palais de Rumine, Lausanne, 1923

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

Public action Bundeshaus Bern 2016

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

Public action Palais de Rumine 2015

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

95th Anniversary of the Treaty of Lausanne at the Château d‘Ouchy

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

95th Anniversary of the Treaty of Lausanne at the Château d‘Ouchy

Shedhalle – Book Launch mit Mîrkan Deniz

95th Anniversary of the Treaty of Lausanne at the Château d‘Ouchy

12.10.2024

The Institute for Scene Experiments: Surplus Reality

Kurz gesagt

The Institute for Scene Experiments

Surplus Reality

 

Du bist eingeladen, am Samstag, den 12. Oktober von 15:30 bis 20:00 Uhr an einem Workshop mit dem Institut für Szenenexperimente teilzunehmen.

 

Der Workshop mit dem Titel „Surplus Reality“ ist ein Experiment in kollektiver Praxis, das sich in einen realistischen Rahmen einfügt und soziale Fragen untersucht. Wir werden gemeinsam eine kurze improvisierte Szene entwickeln, die im Ausstellungsraum mit zwei Studiokameras, professioneller Beleuchtung und Lavaliermikrofonen stattfindet: Ausgangspunkt ist ein realistischer Dialog für zwei oder mehr Personen in einer Galerie, ausgehend von einem Rahmentext, der von Dialogen in den Filmen der Schweizer Filmemacherin Anne-Marie Miéville abgeleitet ist. Sobald die Parameter der Szene festgelegt sind, werden wir mit der Aufnahme verschiedener Darstellungsmöglichkeiten experimentieren. Am Ende des Workshops wird das Rohmaterial mit den Teilnehmer*innen geteilt.

 

Die Teilnahme erfordert eine Vielzahl von Rollen: Schauspiel, Ton, Kameraführung, Beleuchtung und Textarbeit. Mit der Teilnahme an dem Workshop erklärst du dich damit einverstanden, dass du gefilmt wirst. Um sich anzumelden, sende Sie eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung deiner Person und deines Interesses an dem Workshop.

13.09.2024-03.11.2024

Proto-
Zone16:
Hallucino-
genesis

Kurz gesagt

KLICK HIER FÜR LEICHTE SPRACHE

 

mit He Shen, Dondon Hounwn & Temu Basaw, LABOUR, Omsk Social Club, Elizabeth Pirela Gonzalez & Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Tai Shani, Nikhil Vettukattil, X COLLECTIVE X

 

Kuratiert von Phila Bergmann und Thea Reifler

kuratorische Assistenz Vanessa Bosch

 

Protozone16: Hallucinogenesis stellt die nicht-materiellen Aspekte als Grundlage für künstlerisches Arbeiten in den Mittelpunkt.

 

Der Begriff Hallucinogenesis als Wortneuschöpfung beschreibt die Anerkennung und Wertschätzung von Intuition, Traum, Erinnerung und Halluzination in kreativen Prozessen von künstlerischer Arbeit und Kunstwahrnehmung.

 

In ProtoZone16 lassen die beteiligten Künstler*innen und Besucher*innen in einem Prozess der Hallucinogenesis das auftauchen, was unter der Oberfläche verborgen ist.

Öffnungszeiten:

regulär jeden Samstag 14-20h / Sonntag 14-18h geöffnet

 

 

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Grafik von Studio Yukiko

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Labour, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

He Shen, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Tai Shani, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Tai Shani, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Tai Shani, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Tai Shani, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Omsk Social Club, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Nikhil Vettukattil, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Elizabeth Pirela Gonzalez & Simon(e) Jaikiriuma Paetau, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Elizabeth Pirela Gonzalez & Simon(e) Jaikiriuma Paetau, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Temu Basaw, photo by Irem Güngez

Shedhalle – ProtoZone16: Hallucinogenesis

Dondon Hounwn, photo by Irem Güngez

07.09.2024

Lange Nacht der Zürcher Museen 2024

Kurz gesagt

Lange Nacht der Museen 2024 in der Shedhalle

mit WAT TAKLAEW und Sarai Rose Duke

kuratiert und gehostet von Vanessa Bosch

 

Online Tickets

Öffnungszeiten:

geöffnet 18:00 – 01:00

Shedhalle – Lange Nacht der Zürcher Museen 2024
Shedhalle – Lange Nacht der Zürcher Museen 2024

kuratiert von Vanessa Bosch, Lange Nacht der Zürcher Museen 2024

Shedhalle – Lange Nacht der Zürcher Museen 2024

WAT TAKLAEW

Shedhalle – Lange Nacht der Zürcher Museen 2024

Sarai Rose Duke

Shedhalle – Lange Nacht der Zürcher Museen 2024

Solar Capital (2024), Hugo de Almeida Pinho