Agenda

15.09 - 05.11.2023

Protozone12

17.11 - 14.01.2024

Protozone13

Nachhaltiger
Sonntagsmarkt

Willkommen beim «Nachhaltigen Sonntagsmarkt» von Open Futures!

 

Wir haben sozial-ökologische, nachhaltige Läden, Initiativen, Vereine, und Einzelpersonen dazu eingeladen in der Shedhalle zusammenzukommen – um für Interessierte, Sonntagsbummelnde, Menschen aus der Umgebung und Angereiste ein sonntägliches informatives und trotzdem entspanntes Beisammensein zum Thema Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

Parallel zu den Verkaufs- und Informationsständen finden zwischen 12 Uhr und 17 Uhr Vorträge und kleine Workshops statt und ab 17.30 Uhr lädt der Club La Fafa dann zum Diaspora-Talk #1 hosted by Yaqoob Attal. Kommt vorbei und schliesst euch an, diskutiert und macht mit!

 

Hier das Programm:

 

WORKSHOPS

 

13.00 Uhr: «Crash-Kurs Linux» von re-vamp IT

Mit re-vamp IT von könnt ihr mehr über die alternative Software erfahren, bieten wir für alle Interessierten eine Möglichkeit, Linux kennen zu lernen. Wir bringen einige Laptops mit, mit denen die Teilnehmenden am Workshop die Möglichkeit haben, Linux selbst live auszuprobieren.

Maximal für 10 Personen. Eine Anmeldung ist möglich unter:
https://openki.net/event/4YZMMdaDrCZDBkKMi/crash-kurs-linux

re-vamp IT ist ein gemeinnütziger Verein, wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit IT ein und die Verbreitung von freier Software.

 

14.30 – ca.15.15 Uhr: «Beanie!» von No Sweatshop

Im Beanie! Workshop nähen wir aus zwei alten T-Shirts/ Pullovern ein Käppi. Bitte selbst T-Shirts / Pullover mitbringen!

 

15.45 – 16.30 Uhr: «Visual Mending» von No Sweatshop

Beim Visual Mending stellen wir euch verschiedene Möglichkeiten vor ein Loch zu stopfen, und weben einen bunten Fleck über ein Loch. Bitte ein zu flickendes Teil mitbringen!

Die Workshops von No Sweatshop sind für max. Teilnehmende: 6 Kosten: CHF 20 – 40 pro Session.
Anmelden unter: atelier@nosweatshop.ch
Barzahlung vor Ort oder Twint.

Der No Sweatshop ist eine Plattform für upcycling Projekte und bietet offene Näh- und Flicksessions an. Wir sagen NO zur Art und Weise wie fast fashion produziert wird und YES zum kreativen Prozess.
Wir informieren auch über Fashion Revolution und den neuen ReCreaZZZ in der alten ZWZ. Mit dabei: Eva Waldmann mit ihrem upcycling Brand Prêt à Reporter und Romy Hood.

 

durchgehend von 12.00 – 18.00 Uhr: «Gemüsebouillon zum selbst machen» von Einmach

Wir möchten Kreisläufe schliessen und zeigen auf, wie wir Gemüseabfälle verwenden können, indem wir eine Gemüsebouillon selber herstellen. Um mitzumachen, kannst du entweder deinen gewaschenen Gemüseabfall gleich selber mitbringen, oder von uns benutzen. Um alles in ein Glas zu packen, würden wir einen Unkostenbeitrag von 5 Fr. erheben. Also los, werde Teil unseres Food Movement <3

Keine Anmeldung notwendig. Schaut vorbei!

Einmach ist ein Inspirations- und Begegnungsort in Zürich geworden und wir stehen für ein alternatives und nachhaltiges Ernährungssystem ein. Wir führen Kurse zum Thema Einmachen, Fermentieren, Haltbarmachen, pflanzliches Kochen, Permakultur etc. durch und 2-mal pro Woche organisieren wir einen Gemüserettungsmarkt. Desweiteren produzieren wir Eingemachtes und Fermentiertes aus unserem gerettetem Gemüse.

 

VORTRÄGE

 

14.45 Uhr: Linkes Seeufer für Alle! von der Interessengruppe «Linkes Seeufer für Alle»

Wir möchten die Anwesenden auf unsere Interessensgruppe und auf die Pläne der KIBAG aufmerksam machen. Umso mehr Menschen über die bevorstehende Umnutzung des Areals Bescheid wissen, desto besser.

Wir sind die Interessengruppe Linkes Seeufer für Alle. Eine Koalition aus Quartierbewohner*innen, Kulturschaffenden und Stadtbewohner*innen, die ein Interesse an der Nutzung und Mitgestaltung des wunderschönen linken Seeufers unserer Stadt haben. Wir wurden aktiv, als wir von den kommerziell ausgerichteten, provisorischen Bauplänen für das KIBAG Areal hörten. Unser primäres Anliegen ist es, eine öffentliche und demokratischere Diskussion über die Bedürfnisse und Wünsche der Stadtbevölkerung zu führen und das Nutzungspotenzial des KIBAG Areals hervorzuheben.

 

15.00 Uhr: Zero Waste Impact!

mit Tara Welschinger

Bei ihrem Vortrag informiert Tara Welschinger vom FOIFI über das «Prinzip Zero Waste» und warum sie ganz auf Verpackungen verzichtet. Ein informativer Vortrag mit anschliessender Diskussion.

Das FOIFI ist eines von Züri’s ersten Zero Waste Ladencafé’s, wo unverpacktes, plastikfreies Einkaufen von sorgfältig ausgesuchten Lebensmitteln in Bioqualität sowie natürlichen Hygiene- und Haushaltartikeln möglich gemacht wird. Du bringst deine eigenen Gefässe und Gebinde mit, kaufst genau so viel, wie Du brauchst und gehst ohne Verpackungs-Abfall nach Hause. Macht Sinn? Macht Sinn!

 

16.00 Uhr: Der Preis unserer Ernährung

von grassrooted, POT-Triemli und Gut Rheinau

Gemeinsam werden wir uns mit dem Preis unserer Ernährung auseinandersetzen und uns mit möglichen Formen des solidarischen Konsums befassen. Konkret werden wir anhand einer Auswahl unseres Sortiments die Zusammensetzung der Preise aufschlüsseln und diese in den Kontext unseres von Grossverteilern dominiertes Ernährungssystem setzen. Zudem werden wir in einem partizipativen Teil besprechen, wie solidarischer Konsum aussehen kann.

 

grassrooted – rampe21
Mit grassrooted machen wir immer wieder Unterstützung-Aktionen, um tolle Projekte, Bäuer:innen und andere Produzent:innen zu unterstützen, wenn sie ihre Produkte nicht über herkömmliche Wege verkaufen können. Wir haben ein Gemüseretter:innen Abo mit zu kleinem, grossen, krummen oder überschüssigem Gemüse, welches wir alle zwei Wochen abpacken und direkt zu dir nach Hause geschickt wird. Mit der rampe21 – food cooperative haben wir vor einem Jahr versucht einen Ort zu schaffen, der das heutige Modell des Supermarkts durchbricht und kritisiert. Die unglaublich grosse Auswahl an Produkten in kleinen Gebinden, macht eine effiziente, nachhaltige und andere Art des Handelns und Bewirtschaften eines Lebensmittelladens unmöglich. Die grosse vorgegebene Auswahl führt oft zu unbewusstem Einkaufsverhalten und somit zu Food Waste.

 

WEITERE VERKAUFS- UND INFOSTÄNDE

 

basimilch
Die Genossenschaft basimilch ist eine kooperative Käserei auf dem Hof im Basi in Dietikon. Die Biomilch der behornten Kühe wird in der hofeigenen Käserei zu naturbelassenen Milchprodukten (Käse, Joghurt, Quark, Rohmilch, etc.) verarbeitet und im wöchentlichen Abo in der Region Zürich verteilt.

 

Social Fabric
Ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die ein Community Nähatelier führt und Schneider*innen mit Fluchthintergrund Ausbildungsmöglichkeiten und soziale Inklusion bietet. Auf dem Nachhaltigen Sonntagsmarkt stellen sie ihre Textilprodukte vor.

 

Tauschen am Fluss
Rund um die Limmat Leute kennenlernen, mit der Bereitschaft, Zeit und Talente zu tauschen – ohne Geld. Das ist Tauschen am Fluss. Wir sind ein gemeinnütziger Verein unterstützt vom GZ Wipkingen.

 

Empathie Stadt Zürich
Empathie Stadt Zürich ist ein Community Projekt. Wir machen Zürich zur empathischsten Stadt der Welt! Wir halten Kurse über Empathie und Konfliktlösung.

 

Boimig
Boimig ist ein Netzwerk von Lernorten zwischen Stadt und Land mit dem Baum in unserer Mitte. Ihre Vision ist es, eine regenerative Esskultur erlebbar zu machen: Bäume und Sträucher sind wichtige Bestandteile der Ökosysteme unserer Welt. In der Landwirtschaft sind sie leider fast gänzlich verschwunden, obwohl sie unglaublich viele Vorteile bieten. Sie werten beispielsweise Böden auf, helfen Wasser zu speichern und verhindern den Verlust von wertvollem organischem Material. Der Verein Boimig stellt Bäume und Sträucher deshalb in den Mittelpunkt.

 

Der Nachhaltige Sonntagsmarkt findet während des laufenden Ausstellungsbetriebes der Shedhalle statt, sodass man sowohl den Sonntagsmarkt als auch die Ausstellung «Kollektive Resonanz» besuchen kann.

Partner: Transition Zürich

Shedhalle – Nachhaltiger Sonntagsmarkt
16.09.-04.12.22

Queer
Trust
Protozone8

Kurz gesagt

QUEER TRUST ist eine Haltung, die aus dem Dazwischen schöpft und auf Vertrauen baut. Sie prägt seit 2020 die Arbeit an der Shedhalle als Raum für prozess-basierte Kunst und ist auch die Grundlage der Protozone8. Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten und Arbeitsweisen, die auf Beziehungen und Vorgänge jenseits fester Zuschreibungen vertrauen. Die beteiligten Künstler*innen teilen intime, verletzliche und offene, aber auch mutige Kunstwerke. Dabei befragen sie (Geschlechts-) Identitäten, aber auch künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Traditionen und Zuordnungen.

Öffnungszeiten:

HI-Intensity

16.-18.09.22

 

LO-Intensity

19.09.-04.12.22

offen jeden Sa 14-20h & So 14-18h

29.10. 20h

BEAST! Performance von Tarek Lakhrissi

04.-06.11. The Institute for embodied creative practices von Isabel Lewis
in Zusammenarbeit mit Josephine Baan, Nina Emge, Izidora l Lethe, Ceylan Öztrük, Tyra Wigg und internationalen Hochschulen

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Protozone8. Graphic Design: Studio Yukiko

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Dana Michel. Photo: Clara Lacasse

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Dorota Gawęda and Eglė Kulbokaitė, Leave No Trace (Milan), 2021. Photo: Fred Dott.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Isabel Lewis, The Institute for Embodied Creative Practices. Performance view, Welt ohne Aussen, Martin-Gropius Bau, Berlin, 2018. Photo: Mathias Voelzke.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Natasha Tontey, Garden amidst the flame (still), 2022. Courtesy of the artist.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Sunny Pfalzer, Slim Soledad, Lau Lukkarila, I know what to do, 2022. Photo: Joseph Kadow.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Tarek Lakhrissi, Makeda Monnet, Victor da Silva, Beast!, 2022. Photo: Markus Goessi, Tinguely Museum.

Shedhalle – Protozone8 Queer Trust

Terre Thaemlitz, Interstices (still), 2001. Courtesy of the artist.

29.10.2022

Tarek Lakhrissi
BEAST!

Kurz gesagt

Diese Performance
“…beleuchtet die Bestialität als philosophisches und politisches Konzept, indem sie sich auf das Stigma stützt, das Queers und PoC historisch als monströs bezeichnet. Durch Lesungen meiner jüngsten romantischen/radikalen Gedichte, begleitet vom lyrischen Gesang von Makeda Monet und der elektronischen Musik von Victor da Silvas erforscht BEAST! utopische queere Leidenschaften, Rituale für Verlorene, dunkle Ecken, in denen man sich schützen kann, erotische Träume und … du wirst schon sehen. Alle Gedichte stammen aus meinem letzten Gedichtband LE SANG! (BLOOD!) veröffentlicht von Lafayette Anticipations.”
– Tarek Lakhrissi

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

Shedhalle – Tarek Lakhrissi – BEAST!

Tarek Lakhrissi, BEAST!
Performance at Shedhalle 2022 during Protozone8 - Queer Trust
with Makeda Monnet and Fatma Pneumonia
photo: Carla Schleiffer

2022-11-03

The Institute for embodied creative practices

Kurz gesagt

‘The Institute for embodied creative practices’ was hosted at Shedhalle by Isabelle Lewis from 3-6 of November during Protozone8 – Queer Trust.
We are grateful for the collaboration with Joseph Baan, Nina Emge, Izidora I LETHE, Juliette Uzor, Tyra Wigg, HGB Leipzig, HSLU Luzern, ZHdK Zurich and many more international art schools.

The Institute for Embodied Creative Practices is an ambulatory corpus of particular concerns and the sensorial methodologies for addressing them founded by artist and choreographer Isabel Lewis.

 

Lewis (*1981, Santo Domingo) is a US artist with Dominican roots. She studied literature, dance and philosophy and is now active in theater, dance and music. Her work expanded the field of contemporary art to include the format of Occasions. With persistent experimentation and research methods that emerge from bodily experiences, Lewis creates alternative forms of sociality between human and non-human actors. The artist’s body of work to date includes the formats Occurrences, Arrangements, Activations, Expanded Viewings, Sensory Parcours, as well as workshops, listening sessions, and lecture performances. The focus of her fundamentally collaborative practice is on affective bodily experiences that engage all the senses.

 

The Institute of Embodied Creative Practices was supported by Kanton Zürich Fachstelle Kultur & Callies Berlin
Curated by Philipp Bergmann & Thea Reifler

Shedhalle – The Institute for embodied creative practices

The Institute for embodied creative practices, 2022
picture by Vanessa Bosch

2022-11-12

Becoming Justin Bieber

Kurz gesagt

Sunny Pfalzer veranstaltete ihren ‘Becoming Justin Bieber’ Workshop, ein somatisches Tanz-Karaoke-Treffen, während des Zurich Art Weekend in der Shedhalle!
Vielen Dank an alle, die dabei waren. Gemeinsam entdeckten wir, wie sich die choreografischen Gesten von popkulturellen Musikvideos in unseren Körpern anfühlen. Indem wir uns in Zeitlupe ungeschickt anstellten, wurden wir alle zu unseren eigenen Versionen von Justin Bieber & Co. ♪

 

Assistenz Skulpturen: Nico Rueda
Fotos von Vaida Mikliusiene
Kuratiert von Philipp Bergmann & Thea Reifler

 

im Rahmen der Protozone8

Shedhalle – Becoming Justin Bieber

'Becoming Justin Bieber' Workshop by Sunny Pfalzer
Zurich Art Weekend 2022

2022-12-16

Protozone9 WEAK•END•OPERA

Kurz gesagt

mit Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

 

Die Shedhalle bringt drei Künstler*innen für ihre erste grosse institutionelle Zusammenarbeit in der Schweiz zusammen. Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia, befreundete Personen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund, werden eine zweiwöchige Residenzzeit in der Shedhalle verbringen. Gemeinsam werden sie eine Rauminstallation mit ihren Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und Videoarbeiten entwickeln.

 

Ausserdem werden sie an einer neuen Performance arbeiten, die am 16. und 17. Dezember aufgeführt wird und die Möglichkeiten des experimentellen und politischen Theaters auslotet. In Anlehnung an die absurde Performance und das humorvolle Spiel konzentrieren sie sich auf die soziale Realität. Sie greifen auf Erzählungen zurück, die von gesellschaftlich stigmatisierten Personen und ihrer körperlichen Geschichte, aber auch von ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrem Widerstand herrühren.

 

Kuratiert von Phila Bergmann & Thea Reifler

Kuratorische Assistenz: Vanessa Bosch

Grafik Design: Studio Yukiko

Öffnungszeiten:

HI-Intensity Phase:

16.12.2022-18.12.2022

 

LO-Intensity Phase:

19.12.2023 – 15.01.2023

Sa 14–20h & So 14–18h

Shedhalle – Protozone9 WEAK•END•OPERA

Protozone9 WEAK.END.OPERA, 2022
with Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia

Samstag 15. April-Sonntag 16. April

Proto-Club4:
Timing-Out
Opening Weekend

Kurz gesagt

In der Halbzeit unseres fünfjährigen Projekts PROTOZONES 2020-2025 nehmen wir uns Zeit, um uns zu sammeln und über unsere kuratorische Praxis nachzudenken. In diesem Zusammenhang laden wir Künstler*innen ein, die bereits Beiträge für zukünftige Protozonen vorbereiten. Gemeinsam wollen wir einen Raum der Begegnung schaffen, für Workshops, Spiele, Screenings und Essen.

 

Wir freuen uns darauf, diese Zeit gemeinsam mit Euch zu verbringen. Lucie Tuma, Michelangelo Miccolis, Phila Bergmann & Thea Reifler.

 

Bild: “How to create comfortable resting positions with _____”, Engy Mohsen and Gabriel Hensche, 2022, game session at Iron Velvet, New York. Photo: Cristian Chironi

Öffnungszeiten:

Samstag, 15.04. 18-22h

Sonntag 16.04. 11-18h

Shedhalle – ProtoClub4: Timing-Out Opening Weekend

“How to create comfortable resting positions with _____”, Engy Mohsen and Gabriel Hensche, 2022, game session at Iron Velvet, New York. Photo: Cristian Chironi

22.04.2023-29.05.2023

Proto-Club4:
Timing-Out
Closing Weekend

Kurz gesagt

In der Halbzeit unseres fünfjährigen Projekts PROTOZONES 2020-2025 nehmen wir uns Zeit, um über unsere kuratorische Praxis nachzudenken. Begleitet wird dieser Prozess von einem Screening-Programm mit Filmen von Künstler*innen, die bereits Beiträge für zukünftige Protozonen vorbereiten.

 

Closing Weekend:

TouchMeTell von melanie bonajo

+Closing Gathering mit Aga Pedziwiatr (DIVAS), Byungseo Yoo, He Shen und Chaos Angel (mehr Info unter “Programm”)

Öffnungszeiten:

Screenings

28.05. 14-18h & 29.05. 14-18h

Abschluss Gathering

29.05. 18-22h

 

 

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Melanie Bonajo, TouchMETell, 2019, HD video film, installation with collaboration Théo Demans, 24 minutes, 27 seconds, Courtesy AKINCI 9

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Film Still: INCHOATE BUZZ von Leah Walker, 2022

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Film still: Amor Rojo von Dora García, 91 min, 2023

Shedhalle – Proto-Club4: Timing Out Closing Weekend

Film Still: Army of Love von Alexa Karolinski & Ingo Niermann, 42 min, 2016

09.06.2023-06.08.2023

Protozone 11: it’s weird

Kurz gesagt

Mit: Angela Goh, Autumn Knight, Kris Lemsalu, Pontus Pettersson, Michael Portnoy

 

Wir fordern das Weirde zurück.

 

Nicht das Unheimliche oder notwendigerweise das Seltsame, sondern das Weirde als das, was nicht an seinem Platz ist. Das Weirde als offensichtliche Verweigerung, als Verwischung von Grenzen und Beziehungen. Weirdness stellt die vorherrschenden Perspektiven in Frage, die historisch gesehen die “richtige” Erzählung prägen. Dadurch öffnet sie einen Raum, in dem neues Wissen entsteht.

 

Wir laden eine Auswahl von Künstler*innen und Denker*innen ein, sich gemeinsam vorzustellen, wie Weirdness alternative und inklusive Zukünfte schaffen kann.

Öffnungszeiten:

HI-Intensity Phase

09.06.-11.06. Zurich Art Weekend (freier Eintritt!)

 

Fr, 09. Juni, 17:00 – 23:00

18h Angela Goh, Body Loss (2017) PERFORMANCE (Schweizer Premiere)

19h Angela Goh, The Concert (2022) FILM (Europa Premiere)

19h45 Michael Portnoy, Progressive Touch (2020) FILM

20h Kris Lemsalu, neue Performance in Zusammenarbeit mit Maria Metsalu

22h Michael Portnoy, Progressive Touch (2020) FILM

 

Sa, 10. Juni, 14:00 – 20:00

19h Angela Goh, The Concert (2022) FILM

 

So, 11. Juni, 14:00 – 18:00

17h Angela Goh, Body Loss (2017) PERFORMANCE

 

LO-Intensity Phase

17.06. – 6.08.

geöffnet jeweils Sa 14-20h & So 14-18h
siehe wöchentliche Updates auf the SHED

Shedhalle – Protozone11: it’s weird

Protozone11 it‘s weird, Graphic Design: Studio Yukiko