Proto-
Club3:
Pre-
Serving
Lange Nacht der Museen, Performance von Byungseo Yoo & Video-Screening von Dominique Koch
Tickets bitte online kaufen über https://langenacht-zuerich.ch/
oder gratis fürs mitkochen anmelden über mail@shedhalle.ch
Mit freundlicher Unterstützung von Kompotoi
Proto-Club2:
(be)longing
Mit Filmen von: Nadia Granados & Simon(e) Jaikiriuma Paetau, Tarek Lakhrissi, Vika Kirchenbauer, Doireann O’Malley
Screenings:
29. Juli – 31. Juli 18-22h, 1. August 14-22h
Running Order (Loop):
Out of the Blue, Tarek Lakhrissi, 2019, 13min
Mojana, Nadia Granados & Simon(e) Jaikiriuma Paetau, 2021 (premiere), 18min
Prototypes I, Doireann O’Malley, 2017, 36min
YOU ARE BORING!, Vika Kirchenbauer, 2015, 15min
Workshops: Summercamp x Proto-Club:
30. Juli 13-18h Undoing Gender Workshop: Die Teilnehmer*innen erhalten eine Einführung in Judith Butlers bahnbrechendes Buch Undoing Gender (2004). – Anmeldung hier
31. Juli 13-18h Voguing Workshop: Vier Workshops zu verschiedenen Voguing-Stilen und Ballroom-Kategorien mit eingeladenen Gäst*innen und Mitgliedern des House of B Poderosa. – Tickets hier
Proto-Club2 (be)longing lässt eintauchen in intime und poetische Sound – und Bildwelten von vier Künstler*innen, deren Praktiken tief mit queeren Anliegen verwoben sind. Ihre Arbeiten erweitern den Horizont möglicher Darstellungen und Vorstellungen von Körpern, Beziehungen und Welten radikal. Die darin auftauchenden Menschen und mythischen Wesen leisten Widerstand gegen Unterdrückung und beharren auf den Möglichkeiten der Gegenwart, auf Veränderung und queeren Zukünften.
Proto-Club ist eine Serie der Shedhalle, die fortlaufend queere Kultur, Eco-Feminismus und soziale Bewegungen ins Zentrum stellt und diese mit Gedankenexperimenten und Ideen aus Science-Fiction verbindet.
Proto-
Club:
Nach der Zeit des Winterschlafs sehnt sich die Shedhalle zurück nach körperlicher und räumlicher Erfahrung von Musik und Bewegung. Ausgestattet mit einem lautstarken Funktion-One Speaker-System zeigt Proto-Club: We all move together Videoarbeiten von Künstler*innen, die an den Schnittpunkten von sozialen Bewegungen, Clubkultur, Musik und Tanz arbeiten.
Mit/Running Order (LOOP):
Nguzunguzu: Just a Touch (4.22 min, wird zwischen allen Filmen gezeigt)
Wu Tsang: Into a Space of Love (25.34 min)
Cecilia Bengolea: Lightning Dance (6.36 min)
Bárbara Wagner/Benjamin de Burca: FAZ QUE VAI – SET TO GO (11.54 min)
Frédéric Gies: Queens of the Fauns (49.32 min, wird jeden Tag als letztes Video 50min vor Schluss gezeigt, am Freitag ausserdem zusätzlich um ca. 18h, Samstag zusätzlich um ca. 17 Uhr und Sonntag zusätzlich um ca. 15 Uhr)
Shedhalle x Schauspielhaus: Im Rahmen dieses Programms sind in der Shedhalle Arbeiten aus dem Umfeld der Gruppe Moved by the Motion, die am Schauspielhaus Zürich arbeiten, zu sehen. <3
Ihr habt noch nicht genug? Schaltet Euch immer mittwochs zu, zu den Disco Workouts der Gessnerallee!
Are you
coming?
Are you coming? Die Protozone 6 ist eine Einladung, sich zu versammeln, Gäst*innen und Zeug*innen zu sein, gemeinsam.
programmiert von Michelangelo Miccolis
produziert von Cora Gianolla und nick von kleist
in Zusammenarbeit mit zürich moves! Forever imbricated
Hard-
breakes
Video Deutsch/English VideoFrançais/Espagnol Video Türkçe
/عربي
Anna Fries + Göksu Kunak
Produziert im Rahmen des About-us! Festivals.
Gezeigt im Rahmen von Tag der Offenen Fabrik
Die Shedhalle ist gerade im Umbau für die neue Protozone, deshalb öffnen wir die Hintertür für ein Videoscreening von „Hardbreakes“:
Alle Menschen kennen es: Sich etwas zu wünschen, das am Ende gar kein Glück mit sich bringt. Sei es in der Liebe, mit Zukunftsplänen oder bei der Suche nach Lösungen für Probleme – mit der Sehnsucht kann auch der Schmerz kommen.
Inspiriert von Lauren Berlant’s Buch «Cruel Optimisim» (Grausamer Optimismus) wurden Wollishofer*innen befragt nach ihren unerfüllten Wünschen und nach ihrem Umgang mit Herzschmerz. Die Gespräche sind im Video zu entdecken, das hier online zu sehen ist.
Zones
of Kinship,
Love
& Playbour
Lo-Intensity
10.06.-07.08.2022 > offen jeden Sa 14-20h & So 14-18h, plus weitere Öffnungszeiten auf Anfrage
Guided Tours mit Lucie Tuma:
Sa 06.08. 16:00
So 07.08. 16:00
und auf Anfrage
Wenn sich das ganze Leben um die Arbeit dreht – wie wäre es dann, wenn arbeiten ein bisschen mehr wie leben, oder wie etwas Lebendiges wäre?
Proto-
Club3:
Pre-
Serving
Lange Nacht der Museen, Performance von Byungseo Yoo & Video-Screening von Dominique Koch
Tickets bitte online kaufen über https://langenacht-zuerich.ch/
oder gratis fürs mitkochen anmelden über mail@shedhalle.ch
Mit freundlicher Unterstützung von Kompotoi
Queer
Trust
Protozone8
QUEER TRUST ist eine Haltung, die aus dem Dazwischen schöpft und auf Vertrauen baut. Sie prägt seit 2020 die Arbeit an der Shedhalle als Raum für prozess-basierte Kunst und ist auch die Grundlage der Protozone8. Die Ausstellung zeigt künstlerische Arbeiten und Arbeitsweisen, die auf Beziehungen und Vorgänge jenseits fester Zuschreibungen vertrauen. Die beteiligten Künstler*innen teilen intime, verletzliche und offene, aber auch mutige Kunstwerke. Dabei befragen sie (Geschlechts-) Identitäten, aber auch künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Traditionen und Zuordnungen.
Öffnungszeiten:
HI-Intensity
16.-18.09.22
LO-Intensity
19.09.-04.12.22
offen jeden Sa 14-20h & So 14-18h
29.10. 20h
BEAST! Performance von Tarek Lakhrissi
04.-06.11. The Institute for embodied creative practices von Isabel Lewis
in Zusammenarbeit mit Josephine Baan, Nina Emge, Izidora l Lethe, Ceylan Öztrük, Tyra Wigg und internationalen Hochschulen
Tarek Lakhrissi
BEAST!
Diese Performance
“…beleuchtet die Bestialität als philosophisches und politisches Konzept, indem sie sich auf das Stigma stützt, das Queers und PoC historisch als monströs bezeichnet. Durch Lesungen meiner jüngsten romantischen/radikalen Gedichte, begleitet vom lyrischen Gesang von Makeda Monet und der elektronischen Musik von Victor da Silvas erforscht BEAST! utopische queere Leidenschaften, Rituale für Verlorene, dunkle Ecken, in denen man sich schützen kann, erotische Träume und … du wirst schon sehen. Alle Gedichte stammen aus meinem letzten Gedichtband LE SANG! (BLOOD!) veröffentlicht von Lafayette Anticipations.”
– Tarek Lakhrissi
The Institute for embodied creative practices
‘The Institute for embodied creative practices’ was hosted at Shedhalle by Isabelle Lewis from 3-6 of November during Protozone8 – Queer Trust.
We are grateful for the collaboration with Joseph Baan, Nina Emge, Izidora I LETHE, Juliette Uzor, Tyra Wigg, HGB Leipzig, HSLU Luzern, ZHdK Zurich and many more international art schools.
The Institute for Embodied Creative Practices is an ambulatory corpus of particular concerns and the sensorial methodologies for addressing them founded by artist and choreographer Isabel Lewis.
Lewis (*1981, Santo Domingo) is a US artist with Dominican roots. She studied literature, dance and philosophy and is now active in theater, dance and music. Her work expanded the field of contemporary art to include the format of Occasions. With persistent experimentation and research methods that emerge from bodily experiences, Lewis creates alternative forms of sociality between human and non-human actors. The artist’s body of work to date includes the formats Occurrences, Arrangements, Activations, Expanded Viewings, Sensory Parcours, as well as workshops, listening sessions, and lecture performances. The focus of her fundamentally collaborative practice is on affective bodily experiences that engage all the senses.
The Institute of Embodied Creative Practices was supported by Kanton Zürich Fachstelle Kultur & Callies Berlin
Curated by Philipp Bergmann & Thea Reifler
Becoming Justin Bieber
Sunny Pfalzer veranstaltete ihren ‘Becoming Justin Bieber’ Workshop, ein somatisches Tanz-Karaoke-Treffen, während des Zurich Art Weekend in der Shedhalle!
Vielen Dank an alle, die dabei waren. Gemeinsam entdeckten wir, wie sich die choreografischen Gesten von popkulturellen Musikvideos in unseren Körpern anfühlen. Indem wir uns in Zeitlupe ungeschickt anstellten, wurden wir alle zu unseren eigenen Versionen von Justin Bieber & Co. ♪
Assistenz Skulpturen: Nico Rueda
Fotos von Vaida Mikliusiene
Kuratiert von Philipp Bergmann & Thea Reifler
Protozone9 WEAK•END•OPERA
mit Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia
Die Shedhalle bringt drei Künstler*innen für ihre erste grosse institutionelle Zusammenarbeit in der Schweiz zusammen. Selma Selman, Mikołaj Sobczak und Nicholas Grafia, befreundete Personen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund, werden eine zweiwöchige Residenzzeit in der Shedhalle verbringen. Gemeinsam werden sie eine Rauminstallation mit ihren Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen und Videoarbeiten entwickeln.
Ausserdem werden sie an einer neuen Performance arbeiten, die am 16. und 17. Dezember aufgeführt wird und die Möglichkeiten des experimentellen und politischen Theaters auslotet. In Anlehnung an die absurde Performance und das humorvolle Spiel konzentrieren sie sich auf die soziale Realität. Sie greifen auf Erzählungen zurück, die von gesellschaftlich stigmatisierten Personen und ihrer körperlichen Geschichte, aber auch von ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrem Widerstand herrühren.
Kuratiert von Phila Bergmann & Thea Reifler
Kuratorische Assistenz: Vanessa Bosch
Grafik Design: Studio Yukiko
Öffnungszeiten:
HI-Intensity Phase:
16.12.2022-18.12.2022
LO-Intensity Phase:
19.12.2023 – 15.01.2023
Sa 14–20h & So 14–18h
Winter-
pause
Vielen Dank für ein wundervolles gemeinsames 2022! Die Shedhalle ist ab Mitte Januar 2023 geschlossen, aber der Prozess geht weiter. Immer. Wir freuen uns, Euch bald wiederzusehen.